Alle Rechte vorbehalten. Kein Einsatz ohne vorherige Lizenzierung. Bitte seien Sie fair. Danke!
Eingängiges Thema, medium groove mit feinen Einstreuungen, fliesst und wandert durch Zeit und Raum
Spanische Morgenstimmung mit orginal Gitarren und Perkussion. Sehr atmosphärisch, man sieht die rote Sonne förmlich über dem Meer aufgehen.
Sphärische Synth-Lines mit sanft wogenden Harmonien, verhaltener Groove, fein abgestimmt mit instrumentalen Hooks, stimmiges und rundes Gesamtpaket
Die Klarinette war damals in einem ganz anderen Gewand als die heutige, die erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts erreicht wurde. Dennoch konnte Mozart dieses Instrument optimal nutzen, indem er originelle und ausdrucksstarke Klänge zeichnete. Das Konzert gilt als eines seiner besten Werke und ist für Klarinettenliebhaber und Klarinettisten von grundlegender Bedeutung. Es wurde ursprünglich für Bassettos Horn komponiert, ein Instrument, das Mozart selbst sehr am Herzen liegt und das es fast immer in seine kammermusikalischen Werke und auf jeden Fall als Solist aufgenommen hat: Von der ersten Fassung ist nur ein gut ausgebautes Fragment des einzigen ersten Satzes erhalten geblieben, dazu einige sehr unvollständige Skizzen des zweiten und des Kreisels. Das begleitende Ensemble ist die Kammermusik: Oboen, Trompeten und Posaunen sind ausgeschlossen, deren Klangfarbe mit der des Soloinstruments hätte in Konkurrenz treten können[1]. Die Klarinette drückt sich mit Melodien aus, die manchmal weich, manchmal mit dramatischen Akzenten sind, aber der Ton ist immer ruhig. Von den drei Sätzen, aus denen das Konzert besteht, ist das Sprichwort das, in dem die Melodie die höchsten Gipfel berührt und Momente der Intimität und ergreifenden Melancholie erreicht.
Das Präludium in c-Moll, BWV 999, auch "Kleines" Präludium in c-Moll genannt, ist ein Stück, das Johann Sebastian Bach irgendwann zwischen 1717 und 1723 geschrieben hat. Obwohl es ursprünglich für Lauten-Cembalo komponiert wurde, wurde es inzwischen für verschiedene Instrumente, darunter Laute, Klavier und Gitarre, adaptiert. Es ist ein pädagogisches Werk ganz im Sinne des Wohltemperierten Klaviers, mit dem es musikalische Eigenschaften verbindet.
Wundervolles Stimmungsbild, alles akustisch von Gitarre über Piano bis Tablas. Aus wenig viel gemacht….
Stolze Ritter, harter Classic Rock - mit kleinen versteckten Anspielungen an bekannte Grössen
Big-Beat-Gebläse mit stampfendem Allerlei. Kräftige Production Music. Ideal zum Unterlegen von Bildern in schnellen Schnittfolgen.
Ein Spaziergang am Strand, begleitet von Flamenco-Gitarren, die sich mit melodiösen E-Gitarren abwechseln. Popiger Lounge mit erhebenden Emotionen. Hier in der Talk-Over Version.
Outback-Flair mit Fieberträumen vom Ayers Rock